Was ist glasur (keramik)?

Glasur (Keramik)

Glasuren sind glasartige Überzüge auf Keramik, die während des Brandes bei hohen Temperaturen auf der Oberfläche der Keramik schmelzen und sich dauerhaft mit ihr verbinden. Sie dienen dazu, das Keramikobjekt zu verschönern, zu versiegeln und widerstandsfähiger zu machen.

Funktionen und Vorteile:

  • Dekoration: Glasuren können in nahezu jeder Farbe, Textur und Glanzgrad hergestellt werden. Sie ermöglichen künstlerische Gestaltung und Individualisierung von Keramik.
  • Abdichtung: Glasuren machen Keramik wasserdicht und verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten und Schmutz. Dies ist besonders wichtig für Gebrauchsgegenstände wie Geschirr und Fliesen.
  • Haltbarkeit: Glasuren erhöhen die Widerstandsfähigkeit von Keramik gegen Kratzer, Abrieb und chemische Einflüsse.
  • Hygiene: Glatte Glasuren sind leicht zu reinigen und verhindern das Wachstum von Bakterien und Pilzen.

Zusammensetzung:

Glasuren bestehen hauptsächlich aus drei Grundkomponenten:

  • Flussmittel: Senken den Schmelzpunkt der Glasur (z. B. Alkalien, Bleioxid).
  • Stabilisatoren: Erhöhen die Viskosität und Stabilität der Glasur während des Schmelzens (z. B. Tonerde).
  • Glasbildner: Bilden das eigentliche Glasgerüst (z. B. Siliziumdioxid).

Darüber hinaus können Glasuren Farbstoffe, Trübungsmittel und andere Zusatzstoffe enthalten, um spezifische Effekte zu erzielen.

Arten von Glasuren:

Es gibt eine Vielzahl von Glasurtypen, die nach verschiedenen Kriterien unterschieden werden können:

  • Nach Brenntemperatur: Niedrigbrandglasuren, Mittelbrandglasuren, Hochbrandglasuren.
  • Nach Transparenz: Transparente Glasuren, Opake Glasuren.
  • Nach Oberfläche: Glänzende Glasuren, Matte Glasuren, Strukturierte Glasuren.
  • Spezielle Glasuren: Effektglasuren (z.B. Kristallglasuren, Crackle-Glasuren, Laufglasuren).

Auftragung:

Glasuren können auf verschiedene Weisen auf die Keramik aufgetragen werden:

  • Tauchen: Das Keramikobjekt wird in die Glasur eingetaucht.
  • Gießen: Die Glasur wird über das Keramikobjekt gegossen.
  • Sprühen: Die Glasur wird mit einer Spritzpistole aufgetragen.
  • Pinseln: Die Glasur wird mit einem Pinsel aufgetragen.

Brennen:

Nach dem Auftragen der Glasur wird die Keramik im Brennofen bei der entsprechenden Temperatur gebrannt. Während des Brennens schmilzt die Glasur, fließt zusammen und verbindet sich dauerhaft mit dem Keramikkörper. Der Brennprozess ist entscheidend für das Endergebnis der Glasur.

Probleme und Fehler:

Bei der Glasurherstellung und dem Brennen können verschiedene Probleme auftreten, wie z. B. Abplatzen, Blasenbildung, Krakelee (Haarrisse) oder Farbabweichungen. Die Ursachen können vielfältig sein und erfordern sorgfältige Analyse und Anpassung der Glasurzusammensetzung und des Brennprozesses.